Konzert „Irish Christmas“ verlängert Weihnachten mit bunter Show in der Christuskirche
Neheim. Bis über den letzten Platz hinaus war die altehrwürdige Christuskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Neheim gefüllt. Nach fünf Jahren Abstinenz in Neheim hatte sich drei Tage nach dem Heiligen Abend die „Irish Christmas Show“ für einen Besuch angekündigt und alle die in das Gotteshaus gelockt, die die drei Musikerinnen und Musiker schon mal gesehen hatten – oder endlich einmal sehen wollten. In der mit einem großen Weihnachtsbaum geschmückten und mit stimmungsvollem Licht dekorierten Kirche feierte das Publikum schon den Einzug der Folkband zur Bühne, die im Altarraum wieder einen guten Platz gefunden hatte. Und wie es für eine „Irish Christmas“ erwartet wurde, erfolgte die erste Ansprache von Ed O´Casey an sein Publikum natürlich auf Englisch.
Irische Folkmusik und auf jeden Fall Weihnachtslieder waren dem Publikum angekündigt worden – und gleich beim Stück „We wish you a mery christmas“ wurde nicht nur in den vordersten Reihen kräftig mitgesungen. Doch wer nun ein rein musikalisches Konzert mit irischer Musik erwartet hatte, durfte sich überraschen lassen: Das Trio mit Ann und Ed O´ Cases sowie Alex Vallon verstand sich perfekt darauf, die Erwartungen des Publikums an eine „Christmas Show“ zu erfüllen. Ed und Ann brillierten dabei stets als Erzähler:innen und Schauspieler:innen, die mitunter in Kostüm – wenn man die weiße Kutte zur Geschichte so nennen darf – ihr Publikum auf einen lebhaften Ausflug zur grünen Insel mitnahm. So wurde im Verlauf der Show das bekannte „Jingle Bells“ von Ann O´ Casey auf der Blockflöte gediegen interpretiert oder die Gitarren von Ed und Alex Vallon in einem flotten, perfekt abgestimmten Solo an ihre Grenzen geführt.
Rückblick Konzert Dua Zia
„Duo Zia“ spielt in Neheim auf der (Orgel-)Bühne – Was Jazzmusik und die Bergpredigt miteinander zu schaffen haben…
Neheim. Es war kein Gottesdienst, aber auch kein reines Konzert, das Pfarrer Dr. Udo Arnoldi jetzt den Besucherinnen und Besuchern in der Neheimer Chirstuskirche vorstellte: Das „Duo Zia“ wurde zu seinem zweiten Auftritt im Neheimer Gotteshaus begrüßt. „Gäste schätzen dieses geistliche Konzert“, war Pfarrer Arnoldi überzeugt und kündigte den Auftritt der beiden Musiker als Veranstaltung in der Friedensdekate an. Das Besondere: Alte Worte aus der Bibel wurden musikalisch unterlegt – nahezu alle bekannten Textpassagen und Gleichnisse aus der „Bergpredigt“ prägten den wundervollen Abend, der zum „Sich-Darauf-Einlassen“ oder einfach Zuhören einlud. Die ausgewählten Texte aus der Bergpredigt boten damit alle Gelegenheiten, den Worten Jesu somit eine neue Wirkung zu geben.
Auf die kurze Vorrede des Hausherrn folgten schon die ersten Töne in der rot illuminierten Christuskirche – doch zu sehen gab es außer dem beleuchteten Altarraum zunächst nichts. Das „Dus Zia“ – Marcus Rust und Christian Grosch – spielten von der Orgelbühne im Rücken der Konzert-Besucher:innen herab. Orgel und Blasinstrumente gab es somit „nur“ zu hören, aber dank der hervorragenden Akustik der Christuskirche konnte das Duo seine Klänge und Melodien mühelos durch die ganze Kirche schweben lassen. Der auf bekanntes Liedgut aus dem Evangelischen Gesangbuch „trainierten“ Orgel wurde dabei in Sachen Tempo einiges abverlangt und alle Register gezogen. Gut für den Organisten und sein Instrument, dass sich schnelle Stücke und ruhige Passagen im musikalischen Vortrag stets abwechselten.
Mögen Sie Orangen? – dann lesen Sie weiter!
Süß statt bitter”: Orangen-Aktion wieder gestartet
Auch in unserer Gemeinde
Die Orangen-Aktion „Süß statt bitter“ der westfälischen Kirche gegen Ausbeutung ist wieder gestartet. Dabei werden faire Orangen ohne Sklaverei und ohne Gift aus Kalabrien in Süditalien verteilt und verkauft.
Die ungespritzten Früchte liefert der Verein “SOS Rosarno”, der den direkten Kontakt zwischen Bauern, Arbeitskräften und Einkaufsgemeinschaften hat und auf den Zwischenhandel verzichtet. So kann ein „fairer Preis“ für das Obst erzielt werden. Daneben unterstützt der Verein auch das Projekt „Mediterranean Hope“, ein Programm für Migranten und Geflüchtete des Bundes evangelischer Kirchen in Italien.
Orangen sind in der Winterzeit sehr beliebt. Doch oft werden die Früchte von Wanderarbeiter*innen und Migranten aus Westafrika gepflückt, die einen Hungerlohn für ihre schwere Arbeit erhalten. Viele von ihnen müssen während der Erntezeit in Baracken hausen – ohne Strom und Wasser. Viele Kleinbauern stehen oft selbst unter dem Druck der Supermarktketten und müssen die Orangen unter Preis verkaufen müssen. Dagegen wehrt sich “SOS Rosarno”. Im Rahmen der Aktion „Süß statt bitter“ können nun wieder fair gehandelte Orangen über den Verein bestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Brot für die Welt.
Bei uns haben Sie die Möglichkeit Orangen zu einem Kistenpreis von 33 € für 10 Kilo oder aber auch in kleineren Mengen zu einem Preis von 3€ 30 pro Kilo zu bestellen. Die Bestellung kann über das Sekretariat zu den üblichen Öffnungszeiten, über die Gemeindegruppen, über die Gemeindeschwester Michaela Hollein oder über mich erfolgen. Die Bestellungen sind verbindlich, da wir die Orangen vor der Bestellung bezahlen müssen.
Bestellen können Sie bis zum 22.12.2024. Wir geben die Bestellung weiter. Geliefert werden die Orangen am 29.1.2025.
Wolfgang Faber
Kindergottesdienst
Wir hatten Besuch aus Tansania
Zwischen unserem Kirchenkreis und Ihembe in Tansania besteht seit vielen Jahren eine Partnerschaft verbunden mit einem regelmäßigen Austausch. Geplant war zuletzt ein Besuch aus Tansania für 2020 zur Amtseinführung von Superintendent Manuel Schilling. Corona machte diese Pläne zunichte.
.
Nun war es so weit: Aus Ihembe reisten am Dienstag, den 3. September der Superintendent Rev. Elnathan Rubanga und der Partnerschaftssekretär Venant Mugenyi an. Das Besuchsprogramm startete mit einer Einladung des Superintendenten in Soest. In den folgenden Tagen konnten die Gäste unseren Kirchenkreis in all seinen Facetten kennenlernen.
Einladung zu den KirchenKids Aktionen bis März 2025
Montagscafé
Was bedeutet christlicher Glaube für mich?
Genau die Frage haben wir verschiedenen Menschen in und um unserer Gemeinde herum gestellt.
Wir beabsichtigen daraus eine Videoreihe zu machen und haben die ersten Videos bereits veröffentlich.